Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab 40,00 €
checkoutarrow

Magnesiummangel: Symptome und Behandlung

EVIDENZBASIERT

EVIDENZBASIERT

iHerb befolgt strenge Beschaffungsanforderungen und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen, medizinische Fachzeitschriften und seriöse Medienseiten. Dieses Abzeichen bedeutet, dass Sie eine Liste von Studien, Quellen und Statistiken im Abschnitt Referenzen am Ende der Seite finden.

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Fazit

  • Magnesiummangel ist weit verbreitet und kann subtile Symptome wie Muskelkrämpfe, Müdigkeit und Angstzustände verursachen.
  • Sie wird oft durch eine Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln, chronischem Stress oder Alkoholabhängigkeit verursacht, wobei ältere Erwachsene und Menschen mit chronischen Krankheiten das höchste Risiko haben. 
  • Die Einnahme von Magnesium kann helfen, Verstopfung zu lindern, Ängste und Stress zu reduzieren und den Schlaf zu verbessern.

Was ist Magnesium?

Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, der für viele Funktionen im Körper benötigt wird, z. B. für die Muskel- und Nervenfunktion, die Energieproduktion und die Gesundheit von Herz und Knochen. Obwohl Magnesium in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten ist, nimmt fast die Hälfte von uns - etwa 48% - nicht genug über die Nahrung auf.1 

Lies weiter, um zu erfahren, warum Magnesium im Körper wichtig ist, welche Anzeichen und Symptome ein Magnesiummangel hat, wie man den Magnesiumspiegel wieder auffüllt, woher magnesiumreiche Lebensmittel kommen und welche Arten von Magnesiumpräparaten es gibt.

Warum Magnesium wichtig für deinen Körper ist

Vorzüge

Magnesium spielt viele wichtige Rollen und ist an über 300 biochemischen Reaktionen im Körper beteiligt. Die potenziellen Vorteile von Magnesium reichen von:  

  • Unterstützung der Muskel- und Nervenfunktion
  • Herzgesundheit 
  • Blutdruckregulierung
  • Blutzuckerkontrolle
  • Energieerzeugung
  • Proteinsynthese
  • Verbesserte Knochendichte
  • DNA-Reparatur
  • Mehr erholsamer Schlaf 

Dosierung

Die empfohlene Tagesdosis (Recommended Daily Allowance, RDA) für Magnesium lautet wie folgt:1 

Männchen

  • 19 bis 30 Jahre: 400mg
  • 31+ Jahre: 420mg

Weibchen

  • 19 bis 30 Jahre: 310mg
  • 31+ Jahre: 320mg  

Schwangere Frauen

  • 19 bis 30 Jahre: 350mg
  • 31 bis 50 Jahre: 360mg

Laktierende Frauen

  • 19 bis 30 Jahre: 310mg
  • 31 bis 50 Jahre: 320mg

Einige Gesundheitsexperten schlagen vor, dass die tägliche Magnesiumempfehlung auf dem Körpergewicht basieren sollte. Sie empfehlen, 6 Milligramm Magnesium pro 2,2 Pfund Körpergewicht zu konsumieren, was bei einer Person mit einem Gewicht von 150 Pfund etwa 409 Milligramm Magnesium entspricht. 

Für die meisten gesunden Menschen besteht kein Risiko, zu viel Magnesium über die Nahrung aufzunehmen. Eine übermäßige Magnesiumzufuhr kann jedoch zu Durchfall, Dehydrierung, Übelkeit, Hautrötungen und Schwäche führen. Magnesiumvergiftungen sind selten, da die Nieren bei normaler Funktion überschüssiges Magnesium ausscheiden. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten vor der Einnahme von Magnesiumpräparaten ihren Arzt konsultieren. 

Was ist Magnesiummangel?

Magnesiummangel, auch bekannt als Hypomagnesiämie, tritt auf, wenn im Körper ein Elektrolyt-Ungleichgewicht besteht, das zu einem niedrigen Magnesiumspiegel führt. Magnesiummangel ist bei ansonsten gesunden Menschen selten, aber eine geringe Zufuhr, bestimmte Krankheiten, übermäßiger Alkoholkonsum und bestimmte Medikamente können zu einem offensichtlichen Mangel führen.

Eine unzureichende Versorgung mit Magnesium - bekannt als Magnesiummangel - ist viel häufiger, vor allem bei älteren Erwachsenen und Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes oder Alkoholabhängigkeit.

Häufige Anzeichen + Symptome von Magnesiummangel

Die Symptome eines Magnesiummangels sind oft nur schwach ausgeprägt, so dass ein Mangel leicht übersehen oder nicht diagnostiziert wird, bis die Werte deutlich sinken. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen für Magnesiummangel zu erkennen und alle neuen oder besorgniserregenden Symptome mit deinem Arzt zu besprechen. 

Körperliche Symptome

Zu den körperlichen Anzeichen und Symptomen von Magnesiummangel gehören:

  • Muskelkrämpfe oder Spasmen
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Taubheit oder Kribbeln 
  • Zittern oder Muskelkrämpfe
  • Appetitlosigkeit
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Nystagmus (unkontrollierbare schnelle Augenbewegungen) 

Neurologische oder emotionale Symptome

Zu den mentalen und emotionalen Anzeichen und Symptomen von Magnesiummangel gehören:

  • Angststörungen
  • Wut
  • Depressionen
  • Reizbarkeit
  • Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Hirnnebel oder schlechtes Gedächtnis

Warnzeichen für schweren Mangel

Schwere Warnzeichen für Magnesiummangel sind unter anderem:   

  • Herzrhythmusanomalien
  • Krampfanfälle (in seltenen Fällen)

Ursachen des Magnesiummangels

Magnesiummangel kann durch eine gewohnheitsmäßig niedrige Nahrungsaufnahme entstehen, z. B. durch eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln und einem geringen Anteil an Obst, Gemüse, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten. Magnesiummangel kann auch mit Alkoholabhängigkeit, chronischem Stress, bestimmten Medikamenten, Komplikationen nach Operationen oder bestimmten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Toxämie oder schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck zusammenhängen. 

Zu den Ursachen für Magnesiummangel gehören:

  • Unzureichende Nahrungszufuhr
  • Alkoholabhängigkeit
  • Chronischer Stress
  • Gastrointestinale Erkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Zöliakie)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Nierenerkrankung
  • Diabetes und Insulinresistenz
  • Toxämie oder Schwangerschaftsbluthochdruck
  • Postoperative Komplikationen
  • Bestimmte Medikamente (Diuretika, PPIs)

Wie Magnesiummangel diagnostiziert wird + Wer gefährdet ist

Magnesiummangel wird durch eine Blutuntersuchung des Serummagnesiumspiegels diagnostiziert: 

  • Normale Serummagnesiumwerte für Erwachsene: 1,7 bis 2,2 Milligramm pro Deziliter
  • Hypomagnesiämie (Magnesiummangel): Weniger als 1,7 Milligramm pro Deziliter
  • Hypermagnesiämie (Magnesiumüberschuss): Über 2,2 Milligramm pro Deziliter

Wenn weitere Tests erforderlich sind, kann ein Arzt einen Magnesium-RBC-Test (rote Blutkörperchen) oder einen 24-Stunden-Urintest anordnen. 

  • Standard-Bluttest: Der erste Test, den ein Arzt anordnen kann, um den Serummagnesiumspiegel zu bestimmen 
  • Magnesium-RBC-Test (rote Blutkörperchen): Misst den Magnesiumgehalt in den roten Blutkörperchen und gilt als genaueres Abbild des Magnesiumspiegels 
  • 24-Stunden-Urintest: Misst Schwankungen des Magnesiumspiegels über einen Zeitraum von 24 Stunden

Ein offener Magnesiummangel ist zwar selten, aber das höchste Risiko für einen Magnesiummangel besteht bei folgenden Personen:

  • Ältere Erwachsene
  • Menschen mit chronischen Krankheiten
  • Athleten oder Personen mit hoher körperlicher Belastung
  • Personen mit stark zuckerhaltiger oder stark verarbeiteter Ernährung
  • Alkoholiker oder Personen mit häufigem übermäßigem Alkoholkonsum

Wie man einen gesunden Magnesiumspiegel wiederherstellt

Um einen gesunden Magnesiumspiegel wiederherzustellen, sollten Sie sich auf eine abwechslungsreiche, vollwertige Ernährung konzentrieren und den Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln und Alkohol minimieren. Magnesiumpräparate können helfen, Ernährungslücken zu schließen und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung zu bieten.         

Essen Sie Magnesium-reiche Lebensmittel

Ein Lebensstil, der einen gesunden Magnesiumspiegel unterstützt, konzentriert sich in erster Linie auf eine Ernährung, die reich an Vollwertkost aus Obst, Gemüse, Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten sowie Kräutern und Gewürzen ist. Pflanzliche Lebensmittel sind nicht nur reich an Mineralien wie Magnesium, sondern unterstützen auch die Darmgesundheit und verringern das Risiko ernährungsbedingter Krankheiten, die das Risiko eines Magnesiummangels erhöhen. 

Natürliche Magnesiumquellen sind eine Vielzahl von pflanzlichen Lebensmitteln, wie Nüsse und SamenBohnen und Linsen, Blattgemüse, Vollkornprodukte, und Gewürze, sowie Meeresfrüchte.

Zu den magnesiumhaltigen Lebensmitteln gehören:

Magnesium-Ergänzungen in Betracht ziehen

Neben dem Verzehr einer Vielzahl von magnesiumreichen Lebensmitteln können Magnesiumpräparate erforderlich sein, um etwaige Ernährungslücken zu schließen und einen gesunden Magnesiumspiegel zu unterstützen. Magnesiumpräparate gibt es in verschiedenen FormenDazu gehören Magnesiumcitrat, Glycinat, Aspartat, Malat, Threonat, Chlorid, Oxid und Carbonat. Die drei häufigsten Magnesiumarten und ihre potenziellen Vorteile sind 

  • Magnesiumzitrat: Kann für einen erholsamen Schlaf sorgen und durch seine abführende Wirkung Verstopfungen lindern.2 
  • Magnesiumglycinat: Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften, die auf natürliche Weise helfen, Angstsymptome zu lindern, den Schlaf zu verbessern und die Muskeln zu entspannen.3 
  • Magnesiumoxid: Diese in Nahrungsergänzungsmitteln häufig vorkommende Form von Magnesium kann eine geringe Bioverfügbarkeit aufweisen und Magenbeschwerden verursachen.4          

Bevor Sie Magnesiumpräparate einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, der eine Blutuntersuchung anordnen und überprüfen kann, um Ihren Magnesiumspiegel zu bestimmen und ein individuelles, auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Protokoll zu erstellen. 

Anpassungen des Lebensstils                    

Der Verzehr einer breiten Palette von magnesiumreichen Lebensmitteln trägt dazu bei, dass Sie genügend Magnesium zu sich nehmen. Bestimmte Lebensgewohnheiten können jedoch die optimale Versorgung mit Magnesium beeinträchtigen, selbst wenn Sie sich ausgewogen ernähren. Die folgenden Lebensgewohnheiten, Erkrankungen und Medikamente können den Magnesiumspiegel beeinflussen: 

  • Chronischer Stress: Stress kann sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken und den Magnesiumspiegel senken
  • Übermäßiger Alkoholkonsum: Alkohol wirkt harntreibend, erhöht die Harnausscheidung und die Magnesiumausscheidung
  • Gastrointestinale Erkrankungen: Morbus Crohn, Zöliakie und entzündliche Darmerkrankungen 
  • Medizinische Bedingungen: Nierenerkrankungen, Diabetes, Pankreatitis, Hyperaldosteronismus 
  • Bestimmte Medikamente: einschließlich Diuretika, Antibiotika und Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
  • Alter: Ältere Erwachsene haben eher einen niedrigen Magnesiumgehalt 
  • Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln: Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln und einem geringen Anteil an nährstoffreichen Vollwertprodukten erhöht das Risiko eines Magnesiummangels 

Neben einer gesunden Ernährung gehören Stressbewältigung, weniger Alkoholkonsum, regelmäßiger Sport und ausreichend Schlaf zu den Lebensstilfaktoren, die einen optimalen Magnesiumspiegel fördern. 

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Wenn Sie glauben, dass Sie einen Magnesiummangel haben und sich Ihre Symptome durch Ernährungsumstellung, Nahrungsergänzungsmittel und eine gesunde Lebensweise nicht bessern, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Ihr Arzt kann weitere Tests durchführen, um zugrundeliegende Erkrankungen zu identifizieren und zu diagnostizieren, die die Magnesiumabsorption beeinträchtigen können, wie z. B. Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes oder Pankreatitis. 

Quellenangaben:

  1. Magnesium - Merkblatt für Gesundheitsfachkräfte. Zugriff am 19. August 2025. 
  2. Rao SSC, Brenner DM. Wirksamkeit und Sicherheit von rezeptfreien Therapien bei chronischer Verstopfung: Eine aktualisierte systematische Überprüfung. Amerikanische Zeitschrift für Gastroenterologie. 2021;116(6):1156-1181. 
  3. Rawji A, Peltier MR, Mourtzanakis K, et al. Untersuchung der Auswirkungen einer Magnesiumergänzung auf selbstberichtete Angstzustände und die Schlafqualität: Eine systematische Überprüfung. Cureus. 2024;16(4). 
  4. Werner T, Kolisek M, Vormann J, et al. Bewertung der Bioverfügbarkeit von Mg aus Mg-Citrat und Mg-Oxid durch Messung der Urinausscheidung bei Mg-gesättigten Personen. Magnes Res. 2019;32(3):63-71. 

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen

Article Icon
Linderung für trockene Augen: Omega-7 aus Sanddornbeeren

Linderung für trockene Augen: Omega-7 aus Sanddornbeeren

von Terry Lemerond
Article Icon
NMN-Ergänzungen: Der Leitfaden eines Arztes zur Steigerung von NAD+

NMN-Ergänzungen: Der Leitfaden eines Arztes zur Steigerung von NAD+

von Dr. Fajer Aljumairi, M.D., M.P.H.
552 Aufrufe
Article Icon
Fischöl für Kinder: Was ist die richtige Dosis?

Fischöl für Kinder: Was ist die richtige Dosis?

von Gina Jaeger, Ph.D., Nordic Naturals
3.032 Aufrufe